YouTube ist eine tolle Plattform, mit der du deine Zielgruppe erreichst und dabei Geld verdienst. Hier sind ein paar Tipps, wie du deinen Kanal monetarisieren und auf YouTube Geld verdienen kannst.
Datum: 1. Januar 2024 • Lesezeit: 11 Minuten
Wenn du mit dem Erstellen von Content Geld verdienen möchtest, solltest du zunächst verstehen, wie die Monetarisierung auf YouTube funktioniert. Mithilfe des zuverlässigen Partnerprogramms von YouTube und seines integrierten Werbesystems kannst du bereits nach kurzer Zeit Geld auf YouTube verdienen.
Auch wenn du nicht erwarten solltest, es über Nacht zu großem Reichtum zu bringen, summieren sich die kleineren Geldbeträge doch mit der Zeit. Und je größer und motivierter dein Publikum ist, desto höher ist der finanzielle Gewinn! Das Gute ist, dass das Monetarisieren deines YouTube-Kanals ganz einfach ist. In diesem Artikel besprechen wir Folgendes:
Wie viel Geld kannst du nach der Monetarisierung deines Kanals verdienen?
Brauchst du bei YouTube 500 Abonnent*innen, um bezahlt zu werden?
Schlüsselaspekte, die beim Geldverdienen über YouTube zu beachten sind
Die beste Möglichkeit, Geld mit YouTube zu verdienen, besteht darin, dem Partnerprogramm von YouTube beizutreten, mit dem du durch Werbeanzeigen usw. monetarisieren kannst.
Um in das Partnerprogramm von YouTube aufgenommen zu werden, musst du zunächst einige Voraussetzungen erfüllen. Dies sind die folgenden:
In einem Land leben, in dem das Partnerprogramm von YouTube aktiv ist
Über einen Kanal mit mindestens 500 Abonnent*innen verfügen
In den letzten zwölf Monaten eine gültige Abrufzeit von 3.000 Stunden für öffentliche Videos – YouTube Live-Videos sind dabei inbegriffen – oder 3 Millionen Aufrufe von YouTube Shorts in den letzten 90 Tagen erreicht haben
In den letzten 90 Tagen mindestens drei öffentliche Videos hochgeladen haben
Über ein aktives AdSense-Konto verfügen, das mit deinem YouTube-Kanal verknüpft ist
Über einen Kanal ohne aktuelle Verwarnungen wegen Verstößen gegen die Community-Richtlinien verfügen
Für das mit deinem YouTube-Konto verknüpfte Google-Konto die Zwei-Schritt-Verifizierung aktivieren, um die Online-Sicherheit zu verbessern
Richtig gehört! Natürlich trägst du die Kosten für Ausrüstung und ähnliche Dinge, aber du brauchst kein Startkapital, um bei YouTube Geld zu verdienen. Die Plattform erhält einen Teil deiner Einnahmen, aber dir werden niemals im Voraus Kosten in Rechnung gestellt.
Angenommen, du erfüllst alle Kriterien des Partnerprogramms von YouTube. Jetzt musst du einfach nur YouTube Studio aufrufen, um loszulegen. Gehen wir nun den Prozess durch, mit dem du all dies aktivierst und anfängst, auf YouTube Geld zu verdienen.
Klicke auf der Startseite von YouTube auf dein Profilbild und wähle im Drop-down-Menü "YouTube Studio".
Klicke in der linken Navigationsleiste auf "Monetarisierung".
Wenn du die Anforderungen erfüllt hast, erscheint eine kleine blaue Schaltfläche mit der Aufschrift "JETZT BEWERBEN". Klicke darauf. Wenn du die Anforderungen noch nicht erfüllt hast, gibt es dort eine Schaltfläche mit der Aufschrift "Ich möchte benachrichtigt werden, wenn mein Kanal die Voraussetzungen erfüllt". Wenn du darauf klickst, schickt dir YouTube eine E-Mail, wenn du so weit bist.
YouTube überprüft nun, ob du die Community-Richtlinien befolgst. Ein großer Teil der Richtlinien versteht sich von selbst, aber du solltest dich dennoch damit vertraut machen, um unbeabsichtigte Verstöße zu vermeiden.
An diesem Punkt solltest du dich auch vergewissern, dass die Standorteinstellungen deines Kanals korrekt sind. Andernfalls können Probleme auftreten, falls dein Kanal nicht für das richtige Land eingerichtet wurde.
Verknüpfe deinen YouTube-Kanal mit deinem AdSense-Konto oder erstelle hier ein neues. Wenn du bereits ein AdSense-Konto hast, meldest du dich einfach an und verknüpfst es mit deinem YouTube-Kanal.
Bewirb dich! Du brauchst allerdings etwas Geduld. In der Regel musst du etwa einen Monat warten, bis du weißt, ob du aufgenommen wurdest. Falls deine Bewerbung nicht erfolgreich war, kannst du dich nach 30 Tagen erneut bewerben. Manchmal kann das Bewerbungsverfahren ein bisschen länger dauern. Das liegt daran, dass deine Bewerbung manuell von Menschen geprüft wird und nicht von einem Roboter. Es macht zwar keinen Spaß zu warten, aber YouTube muss sorgfältige Prüfungen durchführen.
Du solltest wissen, dass du zwar mit 500 Abonnent\*innen am Partnerprogramm von YouTube teilnehmen kannst, aber 1.000 Abonnent\*innen brauchst, um Anzeigeneinnahmen und YouTube Premium-Vorteile zu aktivieren.
Wenn du die Monetarisierung über das Partnerprogramm von YouTube aktiviert und 1.000 Abonnent*innen erreicht hast, kannst du Werbung für Videos aktivieren. Du kannst das für alle Videos tun oder nur ein paar auswählen.
Dabei solltest du daran denken, dass der Gewinn aus der Werbung auf mehreren Faktoren basiert, darunter die Anzahl der Zuschauer\*innen, der Standort der Zuschauer\*innen und das Ausmaß ihrer Interaktion mit deinem Content. Es geht nicht nur um die Menge – wenn sich eine bestimmte Bevölkerungsgruppe in großer Zahl Videos ansieht, aber keine Links anklickt, ist ihr "Wert" für Werbetreibende geringer.
Beachte außerdem die sichere, legale Nutzung von Musik auf der Plattform. Wenn YouTuber*innen ihren Content mit Tracks versehen, müssen sie über die entsprechenden Rechte verfügen. Andernfalls werden die Rechteinhaber\*innen – üblicherweise Songwriter\*innen, Künstler\*innen oder Musiklabel – benachrichtigt. Das ist ein Fehler, der dir leicht unterlaufen kann, aber Urheberrechtsverletzungen können bedeuten, dass andere den Gewinn aus deinem Content einstreichen und nicht du.
Klingt kompliziert? Ist es auch. Mit Epidemic Sound musst du dich jedoch nicht mit Musikurheberrecht herumschlagen. Wir verfügen über alle Rechte an den mehr als 50.000 Tracks in unserem Katalog. Sieh ihn dir unten an, und leg noch heute mit dem sicheren Soundtracking für deinen Content los.
Finde den perfekten Soundtrack!
Der Betrag, den du bei YouTube verdienen kannst, variiert stark und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählt Folgendes:
Dein Bereich
Die Anzahl der Klicks, die deine Werbung erreicht
Die Länge deines Videos
Die Orte, an denen sich deine Zuschauer*innen befinden
Die Zahl der Aufrufe deines Videos
Der durchschnittliche Satz, den YouTube zahlt, liegt zwischen 0,10 und 0,30 USD pro Aufruf der Anzeige. YouTube behält 45 % der AdSense-Einnahmen ein und zahlt dir die restlichen 55 % aus.
Etablierte YouTuber*innen können etwa 18 USD pro 1.000 Aufrufe einer Anzeige verdienen, was in der Regel etwa 3 bis 5 USD pro 1.000 Videoaufrufen entspricht. Realistischer ist jedoch vermutlich eine Einnahme von 1 bis 2 USD pro 1.000 Videoaufrufen. Um dies etwas anschaulicher darzustellen: Du musst über eine Million Aufrufe im Monat erreichen, um ein Einkommen aus Vollzeitarbeit zu ersetzen. Das ist der Grund dafür, dass sich viele Creator*innen nicht allein auf die Monetarisierung mit Google AdSense verlassen.
Doch auch reine Video-Aufrufe, d. h. ohne Anzeigen, können Einnahmen generieren – nämlich dann, wenn die Aufrufe von Benutzer*innen von YouTube Premium stammen. In solchen Fällen teilt YouTube seine Abonnementseinnahmen mit den Creator*innen. Genau wie bei den Einnahmen aus Werbung behält YouTube auch hier 45 % der Premium-Einnahmen von Creator*innen ein. Klicke hier, um mehr darüber zu erfahren, wie viel YouTuber*innen verdienen.
Welchen Betrag du pro 1.000 Aufrufen verdienst, kannst du mit YouTube Analytics und durch Überprüfen deines RPM noch umfassender ermitteln. RPM steht für "Revenue Per Mille". Dies entspricht deinen Einnahmen auf Basis von Anzeigen, Kanalmitgliedschaften, YouTube Premium-Umsatz, Super Chat und Super Stickers – mit einigen davon werden wir uns später noch befassen. Enthalten sind auch die Aufrufe bei Videos, die du nicht monetarisiert hast.
RPM ist eine andere Messgröße als CPM, was für "Cost Per Mille" steht. Das sind die Kosten pro 1.000 Ad Impressions – darin fließt nur der Umsatz aus YouTube Premium und -Anzeigen ein. Es werden also nur Aufrufe aus monetarisierten Videos berücksichtigt. Der Gesamtbetrag zur CPM-Berechnung bezieht sich auf den Stand vor dem Anteil, den YouTube einbehält – im Gegensatz zum RPM, der deine tatsächlichen Einnahmen widerspiegelt.
Du kannst deinen RPM folgendermaßen steigern:
Monetarisierung für alle Videos aktivieren
Alle Anzeigenformate aktivieren
Anzeigen an allen zulässigen Positionen aktivieren (beispielsweise Mid-Roll-Anzeigen)
Funktionen wie Kanalmitgliedschaft und Super Chat aktivieren, um deine Einnahmequellen zu diversifizieren
Die meisten Content Creator*innen monetarisieren ihren YouTube-Kanal als Teil umfassenderer Bemühungen, Einnahmen zu generieren, und verfügen noch über andere Einnahmequellen. Es gibt mehrere Wege, bei YouTube Geld zu verdienen, die in direkter Verbindung zum Partnerprogramm von YouTube stehen, und andere, die davon unabhängig sind. Im Folgenden sehen wir sie uns näher an.
Das sind lustige kleine Funktionen, durch die Zuschauer*innen ihrer Wertschätzung Ausdruck verleihen können und mit denen du zugleich etwas Geld verdienen kannst. Wenn du mit deinen Fans interagieren und dabei Geld über YouTube verdienen möchtest, solltest du grundsätzlich die Super-Funktionen nutzen. Bei jeder Super-Funktion erhalten die Creator*innen 70 % der Einnahmen und YouTube den Rest. Kein schlechtes Geschäft!
Super Chat steht für YouTube Live-Videos und Premieren zur Verfügung. Dabei erhalten die Zuschauer*innen die Gelegenheit, zwischen 1 und 500 USD zu zahlen, damit ihr Kommentar im Live-Chat an prominenterer Stelle erscheint.
Super Stickers haben einen ähnlichen Effekt wie Super Chat. Das sind lustige Sticker, die Zuschauer*innen erwerben können und die ganz oben an den Live-Chat geheftet werden So ist die Wahrscheinlichkeit, beim Streaming die Aufmerksamkeit der Creator*innen zu erlangen, für Kommentierende mit Super Stickers höher.
Super Thanks bewirken das, was ihr Name schon sagt: Mit ihnen können die Zuschauer\*innen ihre Dankbarkeit gegenüber den Creator\*innen zum Ausdruck bringen. Wenn Zuschauer*innen Super Thanks erwerben, erhalten sie einen besonders gekennzeichneten Kommentar im Livestream-Chat und zusätzlich ein GIF-Bild. Super Thanks können jedoch auch außerhalb von Live-Videos erworben und verwendet werden. Sie können für jedes auf YouTube hochgeladene Video genutzt werden.
Vermutlich hast du durch deinen Content lustige Charaktere oder einprägsame Schlagworte entwickelt oder eine Marktlücke für Produkte wahrgenommen, von denen du weißt, dass dein Publikum sie lieben würde. Setze deine Ideen mit Markenprodukten in die Realität um, die du über einen Onlineshop verkaufen kannst.
Heutzutage sind dem, was du mit deiner Marke versehen, verpacken und verkaufen kannst, wirklich keine Grenzen gesetzt. Lass dir etwas einfallen, gehe die Zahlen durch und frage dein Publikum, was es davon hält.
Wenn du deine Verkaufsplattformen, etwa Etsy, erweitern willst, kannst du direkt über YouTube verkaufen. Mit YouTube Shopping kannst du deine Produkte in deinen Videos und YouTube Shorts verlinken.
Weitere Verkaufsmöglichkeiten für deine Produkte sind der offizielle Store deines Kanals, der Produktbereich unter deinem Content, ein Verkaufsbutton in deinem Content oder ein angepinntes Produkt in YouTube-Livestreams.
Auf diese Weise kannst du deine Verkaufsplattformen ideal miteinander vernetzen und dein Publikum auf deine Produkte aufmerksam machen. Das musst du tun, um für YouTube Shopping infrage zu kommen:
Dem YouTube-Partnerprogramm beitreten oder einen offiziellen Kanal für Künstler*innen betreiben
Sicherstellen, dass die Zielgruppe deines Kanals nicht Kinder sind und dass nicht viele deiner Videos unter diese Kategorie fallen
Darauf achten, dass dein Kanal nicht wegen Verstößen gegen die Community-Richtlinien gemeldet wurde
Beim Affiliate-Marketing wird Creator*innen ein eindeutiger Hyperlink bereitgestellt. Wenn Zuschauer*innen darauf klicken, werden sie auf eine Seite weitergeleitet, auf der sie Produkte kaufen können. Du kannst YouTube zu 100 % mit Affiliate-Links monetarisieren, aber der Betrag, den du verdienen kannst – und wann du ihn erhältst – hängt davon ab, wessen Link du verbreiten möchtest. Das ist keine Strategie, mit der du schnell reich wirst, aber Affiliate-Links sind ein toller Weg, um als Kreative*r passive Einnahmen zu erzielen.
Die kurze Antwort lautet: ja. Um mit dem Partnerprogramm von YouTube mit der Monetarisierung zu starten, sind 500 Abonnent*innen erforderlich.
Während Wege wie Werbung und YouTube Premium denjenigen vorbehalten sind, die über 1.000 Abonnent*innen haben, gibt es auch noch andere Optionen. Lass uns die Kanalmitgliedschaft und Abonnementplattformen externer Anbieter besprechen.
Wenn du bereits eine Reihe treuer Fans gewonnen hast, kannst du YouTube monetarisieren, indem du die Kanalmitgliedschaft aktivierst. Dafür musst du Teil des Partnerprogramms von YouTube sein.
Wenn du die Mitgliedschaft aktiviert hast, kannst du festlegen, was Follower*innen erhalten, wenn sie sich registrieren, und welche Preise für die einzelnen Stufen zu zahlen sind. Da der Betrag monatlich fällig ist, solltest du keine unrealistischen Beträge angeben. Beispielsweise kannst du Einzel-Chats oder Merchandising-Rabatte anbieten, aber denke daran, dass YouTube 30 % des monatlichen Mitgliedsbeitrags einbehält.
Plattformen wie Patreon und Buy Me A Coffee sind für Creator*innen einfache, direkte Möglichkeiten, Fans außerhalb von YouTube etwas zu bieten. Kreative Ideen wie vorzeitiger Zugriff auf Videos, Umfragen zu zukünftigem Content, Merchandising-Rabatte und Ähnliches sind eine Überlegung wert. Sie können Fans von YouTube auf eine andere Plattform locken, die ihnen einen umfangreicheren Zugriff bietet und dir – du wirst es bereits erraten haben – mehr Geld.
Viele YouTuber*innen verfügen über aktive Profile, über die sie sich auf verschiedenen Social-Media-Plattformen engagieren und so das Angebot ihres YouTube-Kanals ergänzen. Das ist ein kluger Schachzug, durch den du über verschiedene Plattformen hinweg neue Zielgruppen finden kannst.
Außerdem ist es möglich, dass Marken in Form von Sponsoring von Content über mehrere Kanäle hinweg – nicht nur auf YouTube – mit dir zusammenarbeiten möchten. Sowohl die Platzierung der Marke als auch Rezensionen für Produkte und Dienstleistungen sowie Erfahrungsberichte können dabei ins Spiel kommen, und wenn du auf einer anderen Plattform als YouTube über Schlagkraft verfügst, dann solltest du das nicht für dich behalten.
Achte aber auf Statistiken und Analysen. Die Unternehmen wünschen sich eine Rendite, wenn sie dein Publikum erschließen. Daher musst du bei all dem, was du aus dem Geschäft mit einer Marke erhältst, auch etwas im Gegenzug tun. Bei ihrer Auswahl von Influencer\*innen, Blogger\*innen und Creator\*innen für eine Zusammenarbeit suchen die Marken nach einer Mischung aus Publikumsreichweite und Interaktion. Das solltest du stets beachten.
Wenn du über einen erfolgreichen YouTube-Kanal verfügst, erwirbst du vermutlich auch solide Kenntnisse als Videofilmer*in. Das heißt, du kannst eine Marke entwickeln, ihren Content vermarkten und ein motiviertes Publikum gewinnen.
Vielleicht wenden sich Unternehmen an dich (oder du könntest dich ihnen vorstellen) und bieten dir Arbeit an, die deinen Kenntnissen entspricht. Vielleicht handelt es sich dabei um freiberufliche Arbeit, die für sie oder in Zusammenarbeit mit ihnen zu leisten ist. Auf jeden Fall verfügst du jetzt über ein Portfolio, anhand dessen du potenziellen Kunden oder Marken zeigen kannst, wozu du in der Lage bist.
Das Geldverdienen über YouTube ist ein Marathon, kein Sprint. Es ist möglich, deinen Lebensunterhalt damit zu verdienen, aber dies erfordert harte Arbeit, Engagement und Kenntnisse sowohl von YouTube als auch von anderen Social-Media-Plattformen. Zusammenfassend lässt sich sagen:
Wenn dein Kanal vom YouTube-Partnerprogramm abgewiesen wurde, solltest du nicht die Nerven verlieren. Nach 30 Tagen kannst du dich erneut bewerben. Dies lässt dir Zeit, gegebenenfalls Probleme in deinem Kanal zu beheben.
Von den AdSense-Einnahmen erhältst du 55 % aller Werbeerlöse.
Die Beteiligung an den Einnahmen aus Super-Funktionen und Kanalabonnements entspricht einer 70/30-Aufteilung.
Du musst mindestens 100 USD verdienen, bevor YouTube eine Überweisung auf dein Bankkonto vornimmt, und es dauert bis zu 60 Tage, bis das Geld eintrifft.
Du möchtest mit YouTube Shorts Geld verdienen? Kein Problem! Lies hier unseren Leitfaden zur Monetarisierung von YouTube Shorts.
Nun, da du weißt, wie du deinen YouTube-Kanal monetarisierst, solltest du es wie bekannte YouTuber*innen machen und deine Musik sicher lizenzieren. Wir alle unterlegen gerne Content mit einem spektakulären Soundtrack, aber die komplizierten Rechtsstreitigkeiten, die auf eine unangemessene Nutzung von Musik folgen, können zum Albtraum werden. Wir helfen dir.
Unser Katalog ist erstklassig, erschwinglich und sicher. Ein Epidemic Sound-Abonnement ist mehr als nur lizenzfreie Musik. Es erspart dir die Lizenzierung, sodass du den Kopf für das frei hast, was du am besten kannst. Unsere Lizenz gibt dir nicht nur Sicherheit, sondern du profitierst auch von unserem riesigen Katalog mit 50.000 Tracks aus allen erdenklichen Genres. Außerdem hast du unbegrenzten Zugriff auf unsere erweiterten Suchfunktionen, mit denen du ganz einfach den richtigen Sound findest.
Das ist besser als lizenzfrei. Es ist sorgenfrei. Leg los mit Epidemic Sound.
Bist du YouTuber*in? Ganz gleich, ob du schon Profi bist oder gerade erst anfängst: Auf unserer Seite Epidemic Sound für YouTube entdeckst du, was dir Epidemic Sound alles zu bieten hat. Und wenn du nach Musik für YouTube, suchst, wirst du bei uns sicher fündig. Epidemic Sound für YouTube.
Weitere Wissensartikel: